Freie Betreuungsplätze
Wir bieten eine hochwertige Betreuung auf Basis der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. In Ausnahmefällen können pro Kindergartenjahr zwei Kleinkinder ab 2,9 Jahre aufgenommen werden.
Wollen Sie Ihr Kind in unserer Einrichtung anmelden, dann tragen Sie Ihr Kind bitte im Portal der Stadt Stuttgart ein. Sie erhalten dann unsere Eingangsbestätigung mit einem Anmeldeformular, das Sie uns bitte zurücksenden.
Vergabekriterien für Kinderaufnahmen im Waldorfkindergarten-Gänsheide
1. Präambel
In unserem Waldorfkindergarten fördern wir die Bildung und Erziehung auf der Grundlage der besonderen Pädagogik Rudolf Steiners, der Waldorfpädagogik in freier Trägerschaft.
Soweit die Betriebs- und Unterhaltskosten der Einrichtung nicht durch die öffentliche Hand gedeckt werden, muss der Verein zusätzlich zum städtischen Beitrag Trägerbeiträge erheben. Näheres regelt die Beitragsordnung.
Bei der Vergabe von unseren Kindergartenplätzen werden in der Regel Kriterien wie die berufliche Situation der Eltern, die Wohnortnähe, das Vorhandensein von Geschwisterkindern, die soziale Situation in der Gruppe berücksichtigt.
2. Kriterien
· Berufstätigkeit der Eltern: Berufstätige Eltern erhalten Vorrang.
· Alleinerziehende: Alleinerziehende erhalten Vorrang.
· Geschwisterkinder: Geschwisterkinder erhalten Vorrang.
· Wohnortnähe: Kinder mit Wohnortnähe und Hauptwohnsitz Stuttgart erhalten Vorrang.
· Soziale Kriterien: Kinder mit besonderen sozialen Umständen erhalten Vorrang.
· Dringlichkeit: je nach individueller Situation kann eine Vergabe erfolgen.
· Lebensalter: Aufgenommen werden Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
· Besondere Pädagogik: Eltern mit Wunsch nach Waldorfpädagogik erhalten Vorrang.
3. Vergabeprozess
Nach einer Anmeldung im Portal der Stadt Stuttgart erfolgt die mögliche Aufnahme nach eingehender Beratung und Zustimmung im pädagogischen Kollegium.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Hier finden Sie in Kürze unsere aktuell gültige Beitragsordnung.
Die Eltern sind eine elementare Säule der Kindergartengemeinschaft, denn unser Kindergarten wird in freier Trägerschaft durch Eltern und Pädagogen in Selbstverwaltung geführt. Wir brauchen Ihr Engagement, um wichtige Aufgaben auf vielen starken Schultern gerecht zu verteilen. Ihre Teilhabe an unserer Institution und Ihr Austausch mit den Erzieher*innen schafft eine positive und kraftvolle Verbindung – das spüren auch die Kinder.
Eltern können z.B. in verschiedenen Projektgruppen wie im Gartenteam mitarbeiten oder sich im Elternbeirat einbringen, um zusammen mit dem Kollegium - im Sinne unserer Kinder mitbegleitet, gestaltet und sinnvoll weiterentwickelt. Der Elternbeirat beteiligt sich u.a. an der Planung, Organisation und Durchführung von Festen, internen Aktionstagen wie z.B. dem Gartentag, Veranstaltungen usw. und unterstützt und fördert die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Kollegium, den Eltern und dem Träger.